Digitalisierung
Automatisierung
Kommunikation
Sicherheit

Die Digitalisierung von Pflegeeinrichtungen ist ein entscheidender Schritt, um den steigenden Anforderungen in der Branche gerecht zu werden. Sie optimiert Arbeitsabläufe, entlastet das Pflegepersonal und verbessert die Betreuung der Klienten und deren Angehörigen.

Hier stellen wir Ihnen ein paar Auszüge über die Möglichkeiten der Digitalisierung Ihrer Einrichtung vor:

1. Elektronische Klienten- und Angehörigenakte mit der Digital ProCare Cloud – Sicher – Schnell – zuverlässig

  • Die Digital ProCare Cloud ermöglicht die zentrale Erfassung und Verwaltung aller pflegerelevanten Daten.
  • Pflegekräfte können jederzeit und von jedem Ort aus auf aktuelle Informationen zugreifen z.B. QM, RKI Richtlinien, Hygiene Standards, Notfallpläne, Leitbild, Belehrungsordner und vieles mehr.
  • Die Tagesstruktur, Leistungsnachweise, Pflegeberichte, sowie weiterer Schriftverkehr, können hier von den Klienten und pflegenden Angehörigen eingesehen werden.
  • Alle relevanten Dokumente liegen zentral an einem Ort in der Cloud.
  • Auch für alle anderen Familienangehörigen, kann die Cloud verwendet werden.
  • Die Server stehen in Deutschland oder in Ihrem Unternehmen.
  • KI unterstützes Cloudsystem

2. Automatisierte Dienst- und Ressourcenplanung

  • Digitale Tools erleichtern die Erstellung von Dienstplänen und ermöglichen eine optimale Auslastung des Personals.
  • Ausfälle oder kurzfristige Änderungen können schneller bearbeitet werden.
  • Materialverwaltungssysteme sorgen dafür, dass Verbrauchsmaterialien stets verfügbar sind, ohne Überbestände zu erzeugen und Diebstahl durch Mitarbeitende besser entgegenzuwirken.

3. Interne Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Digital ProCare Cloud

  • Die Digital ProCare Cloud fördert den Austausch zwischen Pflegekräften und anderen Mitarbeitenden in Echtzeit, inklusive Videotelefonie und Echtzeitchatfunktion.
  • Informationen zu Klienten, Pflegeaufgaben oder organisatorischen Änderungen können in Echtzeit weitergegeben werden.
  • Moderne Kommunikation verringert Missverständnisse und sorgt für klare Abstimmungen.

4. IT-Sicherheit und Datenschutz

  • Pflegeeinrichtungen arbeiten mit sensiblen personenbezogenen Daten, weshalb IT-Sicherheitslösungen wie Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Backups unerlässlich sind.
  • Digitale Systeme werden so konfiguriert, dass sie den strengen Vorgaben der DSGVO entsprechen.
  • Lösungen für den E-Mail Versand und die sichere Ablage von sensiblen personenbezogenen Dokumenten

5. Mehr Zeit für Pflegebedürftige

  • Automatisierte und digitale Prozesse entlasten das Pflegepersonal von administrativen Aufgaben.
  • Die gewonnene Zeit kann in die Betreuung und Pflege der Klienten investiert werden, was die Qualität der Pflege steigert.

Die Digitalisierung von Pflegeeinrichtungen ist nicht nur ein technischer Wandel, sondern ein ganzheitlicher Prozess. Sie bietet die Möglichkeit, die Arbeit effizienter zu gestalten, das Wohlbefinden der Klienten zu steigern und die Arbeitsbedingungen des Personals nachhaltig zu verbessern.